Verstehen, was Mitarbeitende wirklich antreibt. Was Mitarbeitermotivation in kleinen Unternehmen wirklich ausmacht – So steigern Sie Leistung und Loyalität
- Robert Stabenau
- 31. März
- 3 Min. Lesezeit
Viele Unternehmer stehen früher oder später vor der gleichen Herausforderung: Mitarbeitende, die zwar zur Arbeit erscheinen, aber innerlich längst auf Durchzug geschaltet haben. Es wird nur noch das Nötigste getan – kein Engagement, kein Mitdenken. Und irgendwann fragt man sich: Was läuft hier eigentlich schief?
Vielleicht stehen auch Sie gerade an diesem Punkt. Vielleicht suchen Sie nach neuen Ansätzen, weil Sie spüren, dass Ihr Team zwar „funktioniert“, aber das volle Potenzial längst nicht genutzt wird. Dann ist der erste Schritt zur Lösung bereits getan: Sie beginnen, hinzusehen – und zu verstehen.
Motivation ist mehr als Geld
Natürlich: Jeder Mensch braucht ein Einkommen. Doch die Annahme, dass Geld allein genügt, um Mitarbeitende dauerhaft zu motivieren, greift zu kurz. Sobald die grundlegenden Bedürfnisse gedeckt sind, verliert der finanzielle Anreiz an Kraft.
Die Frage lautet also: Was kommt danach?
Was bringt Menschen dazu, sich wirklich einzubringen?
Was führt dazu, dass Mitarbeitende Verantwortung übernehmen, Ideen einbringen und sich mit dem Unternehmen identifizieren?
Die Antwort ist vielschichtig – aber klar: Sinn. Wertschätzung. Entwicklung. Kommunikation.
Geben kommt vor Nehmen
Ein weitverbreiteter Denkfehler lautet: „Ich gebe doch einen Job – das muss doch reichen.“Doch die Zeiten, in denen Sicherheit allein für Zufriedenheit sorgte, sind vorbei.
Heute wollen Mitarbeitende mehr. Sie wollen wissen, warum sie tun, was sie tun. Sie wollen gesehen werden – als Mensch, nicht nur als Rolle. Sie wollen mitgestalten, mitdenken und wachsen.
Wenn das nicht gegeben ist, wird das Arbeitsverhältnis zur reinen Zweckgemeinschaft. Und dann passiert das, was viele Unternehmen erleben:
Die innere Kündigung setzt ein
Konflikte schwelen unter der Oberfläche
Die Loyalität schwindet
Und irgendwann gehen genau die Mitarbeitenden, die Sie eigentlich halten wollten
Was ist also Mitarbeitermotivation in kleinen Unternehmen?
Kommunikation ist der Schlüssel
Einer der größten blinden Flecken in vielen Unternehmen ist die Kommunikation – oder besser gesagt: der Mangel an echter Kommunikation.
Wir sprechen zu wenig. Oder wir reden aneinander vorbei. Erwartungen bleiben unausgesprochen, Feedback wird vermieden, Spannungen ignoriert. Dabei spüren wir alle genau, wenn „etwas in der Luft liegt“. Nur: Keiner spricht es an.
Die Folge? Frustration. Missverständnisse. Vertrauensverlust. Und irgendwann ein Klima, in dem Zusammenarbeit nur noch auf dem Papier funktioniert.
Wenn Konflikte sich entwickeln – und niemand eingreift
Konflikte entstehen selten plötzlich. Sie entwickeln sich schleichend – oft unbemerkt, aber sehr konsequent. Was mit einem Missverständnis beginnt, kann sich zu einem echten Beziehungsschaden entwickeln, wenn nicht rechtzeitig gegengesteuert wird.
Das zeigt auch das Modell des Konfliktforschers Friedrich Glasl. In unserem nächsten Artikel gehen wir näher darauf ein – und zeigen, wie Sie die Eskalationsstufen erkennen und professionell damit umgehen.
Doch eins ist sicher: Je früher Sie reagieren, desto größer ist Ihre Handlungsfreiheit. Das ist nicht nur der erste Schritt, sondern es schafft auch neues Vertrauen für gute Mitarbeitermotivation in kleinen Unternehmen.
Zwei häufige Ursachen für Demotivation
Wenn wir all das auf den Punkt bringen, bleiben zwei zentrale Ursachen für Unzufriedenheit und Leistungseinbruch im Unternehmen:
Unerfüllte Grundbedürfnisse – wie Sicherheit, Zugehörigkeit, Entwicklung oder Anerkennung
Mangelnde Kommunikation – also unausgesprochene Erwartungen, fehlende Rückmeldung oder unterdrückte Konflikte
Diese beiden Faktoren bilden in vielen Fällen den Ursprung von Reibung, ineffizienten Abläufen oder stiller Fluktuation – selbst in Unternehmen mit gut durchdachter Prozessstruktur.

Der Mensch im Zentrum jeder Organisation
Ob es um Prozessoptimierung, Teamführung oder strukturelle Veränderungen geht – am Ende entscheidet der Mensch. Wenn Sie als Unternehmer oder Führungskraft Ihre Mitarbeitenden wirklich verstehen, schaffen Sie ein Fundament für nachhaltige Leistung, Vertrauen und Wachstum.
Ich heiße Robert Stabenau, Gründer von RS⁴ Solutions, und ich helfe kleinen und mittleren Unternehmen dabei, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Mitarbeitende wieder gern arbeiten – und wirklich mitgestalten.
Denn motivierte Teams entstehen nicht durch Zufall. Sondern durch bewusste Gestaltung.
Das ist Mitarbeitermotivation in kleinen Unternehmen.
📞 0173 / 2029518
Comments